[vc_row full_width=“stretch_row“ css=“.vc_custom_1628589746145{padding-top: 100px !important;padding-bottom: 100px !important;}“ el_class=“unterseitehead“ el_id=“Wartungsverträge“][vc_column][vc_raw_html]JTNDZGl2JTIwY2xhc3MlM0QlMjJoZXJvdGV4dCUyMiUzRVBvc3QtRUVHLUFubGFnZSUzQyUyRmRpdiUzRSUwQQ==[/vc_raw_html][/vc_column][/vc_row][vc_row center_row=““ css=“.vc_custom_1628837411495{margin-top: 60px !important;}“][vc_column][vc_column_text css=“.vc_custom_1664263067653{padding-top: 20px !important;padding-right: 20px !important;padding-bottom: 20px !important;padding-left: 20px !important;}“ color=“#000000″]

Hintergründe & Möglichkeiten

Zum 31.12.2020 fielen die ersten sogenannten „Post-EEG-Anlagen“ aus der EEG-Förderung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Ü-20-Anlage dennoch weiter effizient betreiben können.

Wie kann ich meine Anlage weiter nachhaltig betreiben?

Solarstrom für zu Hause statt fürs öffentliche Netz!

  • Schutz vor steigenden Energiepreisen
  • Mit Eigenverbrauch sofort Stromkosten sparen
  • Mit intelligenten Energiemanagement noch mehr Solarstrom selbst nutzen.
  • Ressourcen schonen und Energiewende weiter voranbringen

Wir stellen Ihnen die verschiedenen Optionen vor:

1. Speicher

PV-Anlagen mit Eigenverbrauch versorgen Ihr Haus im Laufe des Tages mit selbst erzeugtem Strom. Durch einen Stromspeicher kann überschüssiger Strom, der tagsüber nicht verbraucht wurde gespeichert und für die Abend- und Nachtstunden genutzt werden. Der Speicher wird am Tag mit dem Strom geladen, der durch die PV-Anlage erzeugt wurde und entlädt sich bis zum nächsten Morgen. Der Autarkiegrad kann sich durch dieses Zusammenspiel von 30 Prozent auf über 70 Prozent steigern.

2. Power-to-Heat

Heizstab
Der vorhandene Warmwasserspeicher wird hierfür mit einem elektrischen Heizstab ausgestattet und mit der PV-Anlage verbunden. Dies geschieht beispielsweise durch ein Energiemanagementsystem. Mit einem Wirkungsgrad von fast 100 Prozent wird die Energie in Wärme umgewandelt. Ein Einfamilienhaus sollte einen Warmwasserspeicher mit mindestens 300 Liter nutzen.

Heizungsunterstützung
Die Verknüpfung einer PV-Anlage mit einer Wärmepumpe ist eine gute Kombination zur Beheizung von geeigneten Gebäuden. Durch die Wärmepumpe kann gerade in den Übergangszeiten der selbsterzeugte Strom der PV-Anlage zur Beheizung wertvoll genutzt werden. Hierbei sollte auf ein geeignetes Messkonzept geachtet werden.
Beispielsweise kann die PV-Anlage den Haushalt und auch die Wärmepumpe mit Strom versorgen, wenn die Verschaltung der Zähler auf die Anlage abgestimmt wurde. Für eine Gesamt- oder Teilbeheizung können zudem auch Stromdirektheizgeräte von der PV-Anlage versorgt werden.

3. Wallbox
Eine Wallbox fürs Elektroauto oder den Plug-in-Hybrid in der eigenen Garage.

Anschlussregelung für ausgeförderte Anlage von bis zu 100 KW
Nach § 19 Abs. 1 in Verbindung mit § 21 Abs 1 Nr. 3b) EEG 2021
Hiernach erhalten Anlagen, die keine Windenergieanlage an Land sind und eine installierte Leistung von bis zu 100 Kilowatt haben, eine Anschlussvergütung bis 31.12.2027 bei Verkauf des Stroms an den Netzbetreiber. Anzulegender Wert ist der Jahresmarktwert.

Haben Sie Fragen zu Ihrer Post-EEG-Anlage?

Wir unterstützen Sie gern! Wir finden die passende Lösung zum Erhalt und zur weiteren Nutzung Ihrer PV-Anlage. Unsere Beratung ist kostenlos. Kontaktieren Sie uns gerne:[/vc_column_text][vcex_spacing size=“20px“]

    Zur Erstellung eines Kostenvoranschlages für den Umbau einer Ü20-PV-Anlage auf Eigenverbrauch werden folgende Angaben bzw. Bilder benötigt:

    Befinden sich die Bezugszähler und Einspeisezähler im gleichen Zählerschrank?*

    Soll der Einspeisezähler bzw. Erzeugungszähler bestehen bleiben?*

    Ist Ihre Anlagengröße kleiner 30 kWp? (EEG-Umlage/DC-Zähler)*

    Besteht Interesse an einer Speicherlösung?*

    [group conditional1]

    [/group]

    Besteht Interesse an einer Wallbox?*

    Handelt es sich bei Ihrer PVA um eine ILIOTEC-Anlage oder Fremdanlage?*

    Folgende Fotos/Unterlagen werden benötigt:

    [cf7ic]

    [/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_separator color=“sky“ border_width=“3″][/vc_column][/vc_row][vc_row css=“.vc_custom_1621608357910{margin-top: 25px !important;}“][vc_column width=“1/2″][vc_column_text color=“#000000″]

    ILIOTEC in Regensburg / Oberpfalz

    Photovoltaik und Stromspeicher

    Die ILIOTEC liegt im Norden von Regensburg im Industriegebiet Regensburg Haslbach. Sie erreichen die Iliotec Service GmbH am besten über die B16 Abfahrt Industriegebiet Haslbach oder über die B15 über Ödenthal.

    [/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_gmaps link=“#E-8_JTNDaWZyYW1lJTIwc3JjJTNEJTIyaHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3d3cuZ29vZ2xlLmNvbSUyRm1hcHMlMkZlbWJlZCUzRnBiJTNEJTIxMW0xNCUyMTFtOCUyMTFtMyUyMTFkMTA0NTcuMDk3MzAwNjY0NTE4JTIxMmQxMi4xMjE3OCUyMTNkNDkuMDYyNDIlMjEzbTIlMjExaTEwMjQlMjEyaTc2OCUyMTRmMTMuMSUyMTNtMyUyMTFtMiUyMTFzMHgwJTI1M0EweGI0ZGYxZjY4ZjNmMTQ3ODQlMjEyc0lsaW90ZWMlMjUyMFNlcnZpY2UlMjUyMEdtYkglMjE1ZTAlMjEzbTIlMjExc2RlJTIxMnNkZSUyMTR2MTYyNTAzOTMzMTUwNSUyMTVtMiUyMTFzZGUlMjEyc2RlJTIyJTIwd2lkdGglM0QlMjI2MDAlMjIlMjBoZWlnaHQlM0QlMjI0NTAlMjIlMjBzdHlsZSUzRCUyMmJvcmRlciUzQTAlM0IlMjIlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjIlMjIlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUzRSUzQyUyRmlmcmFtZSUzRQ==“][/vc_column][/vc_row][vc_column][/vc_column]