In Bayern müssen bereits seit Anfang 2021 auf neuen gewerblichen Immobilien Photovoltaik-Anlagen installiert werden. Für private Wohnhäuser gibt es aktuell keine Solardachpflicht, trotzdem bleibt das Thema in der Diskussion und könnte 2022 kommen.
Die kürzlich diskutierte bundesweite Solardachpflicht hätte vorgeschrieben, dass alle Neubauten zwingend ab 2022 mit einer Solaranlage ausgestattet werden müssen. Bei größeren Dachsanierungen wäre die Solarpflicht ab 2023 gültig gewesen. Im Zuge des Klimaschutz-Sofortprogramm 2022 wurde der Entwurf für die Solardachpflicht durch die Bundesregierung am 23. Juni 2021 beschlossen und umfasst insgesamt rund 8 Milliarden Euro. Das Gros von 4,5 Milliarden Euro soll in den kommen Jahren in die Förderung energetischer Gebäudesanierung fließen – rund 1 Milliarde Euro wird für den klimagerechten sozialen Wohnungsbau zur Verfügung gestellt. Das Klimaschutz-Sofortprogramm 2022 ist im Budgetentwurf für 2022 enthalten, der Grundlage für die Entscheidung der kommenden Regierung ist. Die bundesweite Solardachpflicht wurde dagegen nach anhaltender Kritik und Dissens in der Großen Koalition gestrichen.
Die Bundesregierung strebt eine Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 an.
Ein Instrument, das umgesetzt wird, ist die Anfang 2021 verabschiedete Kohlendioxidsteuer, die Emissionen reduzieren kann. Andererseits soll der Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Stromverbrauch steigen: Bis 2025 sollen 40 bis 45 % des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – 35 % im Jahr 2020.
Deshalb möchte die Regierung den Solarbereich in Bayern weiterentwickeln. Dazu sollen vier Mal soviele Flächen auf öffentlichen Gebäuden mit Photovoltaik versehen werden und auf staatlichen Gebäuden verpflichtend werden. Zudem solle Photovoltaik überall eingesetzt werden, wo es gehe, etwa an Lärmschutzwänden, Autobahnen oder auf Fahrbahnbelegen. Zudem versprach Söder Unterstützung für den landwirtschaftlichen Bereich, um Agri-Photovoltaik-Anlagen voranzubringen. „Der Schwerpunkt bei den erneuerbaren Energien ist die Photovoltaik“, sagte er. „Wir setzen ein ganz klares Signal für die Photovoltaik. Bayern ist Sonnenland und Bayern baut seinen Vorsprung bei der Sonnenenergie aus“, so Söder in seiner Regierungserklärung. Nach seiner Aussage entfiel ein Viertel des bundesweiten Photovoltaik-Zubaus 2020 auf Bayern.
Photovoltaik wird weiter ausgebaut – eine Solardachpflicht ist weiter in Aussicht
Photovoltaik ist nach Windkraft der größte Lieferant erneuerbarer Energie. Dabei hat der Ausbau von Photovoltaik deutlich mehr Potenzial, weshalb die Bundesregierung weiter über eine bundesweite Solardachpflicht diskutieren. Vorerst gibt es sie nicht – sie könnte trotzdem früher oder später kommen. In einigen Bundesländern ist sie schon beschlossen.